Osteopathie in Bildern für die gesamte Familie


TERMINKALENDER ANMELDUNG ÜBERSICHT KURSE/ SEMINARE

 

Osteopathie in Bildern für die gesamte Familie

3-tägiges praktisches Seminar

am 11. - 13. Mai 2018

 

in 07955 Gütterlitz/D - Gemeindehaus

 

 

 

mit Kinderarzt,Dr. med. Alexander Maliy,

Autor des Buches „Stimulin-D“

 

Unterrichtszeiten:

Täglich 10-00 bis 17-00 Uhr

Kursgebühr:

690,-€

Anmeldeschluss:

bis 1. Mai 2018

 

Die Osteopathie ist eine Heilkunde, bei der der Therapeut den Hilfesuchenden mit seinen Händen untersucht und behandelt. Es

wird davon ausgegangen, dass der Körper selbst in der Lage ist,

sich zu regulieren, zu heilen, wenn alle seine Strukturen gut beweglich sind. Bei der Untersuchung schaut der Osteopath, ob es beim Patienten Bewegungseinschränkungen gibt und in welchem Zustand die Eigenbewegungen des Gewebes sind.

 

Die Bewegungsfreiheit brauchen alle Organe und Teile des Körpers. Durch die Bewegungseinschränkung bilden sich die Verspannungen im Gewebe, die dann zur Funktionsstörungen führen. Wen so ein Zustand eingetreten ist, ist es für den Körper so gut wie kaum möglich, von alleine den Zustand zu kompensieren. Daraus resultieren Einschränkungen der Bewegung, Strukturstörung und als Folge – Fehlfunktionen, die vom Therapeuten behoben werden. Dabei behandelt der Osteopath nicht den Symptom, sondern die Ursachen.

 

 

Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz widmen sich Osteopathen nicht nur Rückenschmerzen, sie behandeln Babys mit unterschiedlichsten Leiden und Senioren.

 

Dieses Verfahren ist indiziert bei Kopfschmerzen, Sodbrennen, Nierenleiden, Leberproblematik, Beeinträchtigung vom Sehvermögen, Kreuzbeinleiden, Menstruationsbeschwerden und vieles mehr.

 

Dieses praktische Seminar eignet sich für die Fachleute aus dem medizinischen Bereich, aber auch für die Familienangehörigen des Kindes.

Seminarinhalt

 

1. Osteopathie als Heilmethode

2. Die Möglichkeiten der Osteopathie

3. Indikationen und Kontraindikationen für die Anwendung der osteopathischen Behandlung

4. Osteopathische Hauptwerkzeuge: Hände, Seele und Herz

5. Die wichtigsten osteopathischen Technologien

6. Verspannung des Gewebes und ihre Ursache

7. Emotionen und Körper, Psychosomatik

8. Förderung der Sensibilität der Hände

9. Einstimmung der Hände auf die Behandlung, innere Einstimmung,

Zentrierung, Konzentration

10. Wie wird man zum Osteopathen für die gesamte Familie ohne

Ausbildung auf diesem Gebiet

11. Arbeit mit den Bildern bei der osteopathischen Behandlung

12. Osteopathische Korrektur der Schlüssel-Strukturen – Diafragma,

Kreuzbein, Hinterhauptsbein

13. Praktische Vorgehensweisen bei bestimmten Problemen


 

OSTEOPATHIE BEI

 

BABYS UND KINDERN:

- Deformation des Kopfes bei die Geburt

- Korrektur des Zwergfels des Babys nach der Geburt

- Propriozeptive Stimulation der Gelenke

- Prävention von Hüftgelenkdysplasie

- Behandlung von Erkrankungen der Atemwege

- Vorgehensweisen bei der Dysfunktion des Darmes

- Normalisierung der Funktion der Gallenblase

- Haltung des Kindes

- Stärkung der Organfunktion - der Leber und der Nieren

- Korrektur der Meridiane

- Korrektur der Sehkraft des Kindes


 

ERWACHSENEN:

- Indikation und Kontraindikationen für die Anwendung der

Osteopathie

- Vorgehensweisen im therapeutischen Prozess bei

- Rückenschmerzen

- Kopfschmerzen

- bei der Dysfunktion der Organe im Bauchbereich, in der Leber, der

Gallenblase und in den Nieren

- Behandlung bei den Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke der

unteren Extremitäten, Knöchel, Knie, Hüften

- Vorgehensweisen bei der Dysfunktion der Gelenke der oberen

Extremitäten – Handgelenke, Ellbogen und Schultern

- Dysfunktion des Brustbeines

- Herzschmerzen

- Korrektur der Sehkraft

- Korrektur der Dysfunktion im urogenitalen Bereich


 

Seien Sie herzlich willkommen.


 


TERMINKALENDER ANMELDUNG ÜBERSICHT KURSE/ SEMINARE

Um zum Buchhändler zu gelangen, klicken Sie auf das Bild.

 

KONTAKT
 
Irina Lang
Straße des Friedens 35
07955 Auma-Weidatal
 

KONTAKTFORMULAR

Druckversion | Sitemap
© Therapeutenkolleg - Impressum - Datenschutz